Im Kanton Bern hat der Blitz letztes Jahr rund 900 Schäden verursacht. Sowohl der direkte wie auch der indirekte Blitzeinschlag sind brandgefährlich. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Haus und alles darin schützen können.
Unser Experte erklärt, wie ein Überspannungsableiter an Ihrer Hauptverteilung ihren Haushalt absichert.
Blitzschlag verursacht jeden dritten Feuerschaden an Gebäuden und zerstört dabei häufig persönliche Erinnerungen. Aktuell sind erst rund 10 Prozent aller Gebäude im Kanton Bern mit einem Blitzschutzsystem ausgerüstet. Die GVB übernimmt bis zu CHF 250.– der Installationskosten für Ein- und Mehrfamilienhäuser (bis zu 12 Parteien), Bauernhöfe und Gewerbebauten im Kanton Bern.
1. Holen Sie Offerten für Ihren Kombi-Überspannungsableiter ein und lassen Sie das Projekt von einer konzessionierten Elektrofachperson planen und umsetzen.
2. Senden Sie die Rechnung inkl. GVB-Versicherungsnummer und Ihrer Bankverbindung nach erfolgreicher Installation des Überspannungsableiters per Mail an die GVB: blitz@gvb.ch
3. Die GVB zahlt dem Eigentümer einen Unterstützungsbeitrag von CHF 250.– unabhängig von Alter und Versicherungssumme des Gebäudes. Der Rechnungsbetrag wird nur der Hauseigentümerin oder dem Hauseigentümer überwiesen.
Das Angebot gilt ab dem 7. Juni 2021.
Antworten auf häufige Fragen finden Sie in unseren FAQs.
Unser Experte erklärt, wie ein Blitzschutzsystem Ihr Haus und alles darin vor grossen Schäden bewahrt.
Blitzschlag verursacht jeden dritten Feuerschaden an Gebäuden und zerstört dabei häufig persönliche Erinnerungen. Aktuell sind erst rund 10 Prozent aller Gebäude im Kanton Bern mit einem Blitzschutzsystem ausgerüstet. Die GVB übernimmt bis zu CHF 2500.– der Installationskosten für Ein- und Mehrfamilienhäuser (bis zu 12 Parteien), Bauernhöfe und Gewerbebauten im Kanton Bern.
1. Holen Sie Offerten für Ihr äusseres Blitzschutzsystem ein und lassen Sie das Projekt von einer Fachperson planen und umsetzen. Die beste Leistung dürfen Sie von Firmen erwarten, deren Mitarbeitende den Fachausweis äusserer Blitzschutz VKF besitzen. Eine Übersicht qualifizierter Fachfirmen finden Sie hier: GVB empfohlene Fachfirmen
2. Füllen Sie nach der Fertigstellung Ihres Blitzschutzsystems das Formular aus und stellen es der GVB per E-Mail zu: inspektion@gvb.ch
3. Die GVB prüft Ihr Blitzschutzsystem auf Mängel und Sie erhalten nach allfälliger Behebung von Mängeln den entsprechenden Beitrag ausbezahlt.
Versicherungssumme
Bis CHF 800 000.–
Bis CHF 1,5 Mio.–
Ab CHF 1,5 Mio.–
Kostenbeitrag
CHF 1500.–
CHF 2000.–
CHF 2500.–
Antworten auf häufige Fragen finden Sie in unseren FAQs.
Bei empfindlichen Geräten empfiehlt sich als zusätzlicher Schutz vor Blitzschäden eine Stromleiste oder Steckdose mit Überspannungsschutz.
Unser Experte erklärt, wie Sie auch während eines Gewitters entspannt Fernsehen können.
Was macht Überspannung mit Elektrogeräten? Wir haben es für Sie in unserem Brandlabor getestet.
Wissen Sie, wie heiss ein Blitzeinschlag ist? Oder was passiert, wenn der Blitz eine Stromleitung in der Nähe trifft? Testen Sie ihr Wissen zum Thema Blitzschutz in unserem Quiz und gewinnen Sie tolle Preise.
Wir bedienen Sie rund fünfmal pro Jahr mit Informationen rund um den inneren und äusseren Blitzschutz. Erfahren Sie, wie Sie sich, Ihre Liebsten und Ihr Zuhause schützen können.